top of page
Patric Stöbe
Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Unternehmensbewertungen sowie der Bewertung für Anlagen- und Geschäftsausstattungen
Ich bewerte Unternehmen als verlässliche Basis für Verkauf, Nachfolge oder strategische Entscheidungen.
Meine Spezialisierung liegt in der Bewertung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU).


Inventar und Maschinen
Stille Reserven oder höhere Marktwerte festzustellen kann für Ihr Unternehmen von entscheidender Bedeutung sein, nicht nur für einen möglichen Verkauf.
Auch bei einem Schaden oder einer Auseinandersetzung mit Geschäftspartnern kann eine objektivierte Bewertung Differenzen verhindern oder Substanzwerte feststellen.

Anlagevermögen bewerten
FAQs
-
Wie lange dauert der Bewertungsprozess und mit welchen Kosten muss ich rechnen?Eine fundierte Bewertung dauert je nach Unternehmensgröße (z. B. bei viel Lagerware oder Anlagevermögen) zwischen 4 -12 Wochen. Entscheidend sind zudem die Qualität und Aktualität der Daten der Finanzbuchhaltung. Für eine belastbare Bewertung sollten Sie zwischen 6.000 und 10.000 Euro einplanen. Auch hier sind die Unternehmensgröße und Datenqualität wichtige Faktoren. Werteinschätzungen mit verkürzter Gutachtenerarbeitung sind je nach Unternehmensstruktur ab 1.500 Euro realisierbar.
-
Nach welcher Bewertungsmethode wird mein Unternehmen bewertet?Belastbare Bewertungen, die auch in einem Gerichtsverfahren, gegenüber Banken oder Investoren verwendet werden, erfolgen nach dem sog. Ertragswertverfahren. Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit Inhaberprägung wird auf das sog. modifizierte Ertragswertverfahren zurückgegriffen, um vorhandene Abhängigkeiten und weiche Faktoren des Unternehmens zu berücksichtigen.
-
Welche Unterlagen muss ich für eine Bewertung vorlegen?In erster Linie sind dies aktuelle und vergangene Werte der Finanzbuchhaltung. Hierzu zählen Jahresabschlüsse der letzten Jahre, betriebswirtschaftliche Auswertungen (bwAs), Summen- und Saldenlisten oder auch die Entwicklung des Anlagevermögens. Zusätzlich sind Daten zu Kundenentwicklungen, geplanten Investitionen, Inventuren oder unternehmerischen Besonderheiten wichtig, die einen Einfluss auf die Zukunft des Unternehmens haben könnten.
-
Wie kann ich die Bewertung aktiv unterstützen?Eine hohe persönliche und telefonische Erreichbarkeit ist sinnvoll, um mögliche Rückfragen oder eine Ortsbesichtigung zu ermöglichen. Dies gilt auch für ggf. weitere Geschäftsführer oder Gesellschafter. Zusätzlich sollten Sie die Unterlagen der Finanzbuchhaltung möglichst zeitnah zusammenstellen können, um eine abschließende Gutachtenerstellung zu unterstützen.
-
Ich bin freiberuflich tätig. Sind hier Besonderheiten zu berücksichtigen?Absolut, denn bei freiberuflichen Unternehmen besteht in der Regel eine hohe Abhängigkeit zur Qualifikation des Inhabers, die üblicherweise nicht übertragen oder veräußert werden kann. Daher ist es wichtig, die Übertragbarkeit und Abschmelzung zukünftiger Erträge genau zu prüfen und zu bewerten.
-
Wie wird der festgestellte Unternehmenswert kommuniziert?Sie erhalten in jedem Fall ein schriftliches Gutachten, in dem der ermittelte Wert nachvollziehbar hergeleitet wird. Auch bei überschüssig zu ermittelnden Werten erhalten Sie ein Kurzgutachten mit allen angenommenen Parametern und Ergebnissen.
-
Ich benötige nur eine grobe Werteinschätzung, ist das möglich?Ja, anstelle einer umfangreichen Bewertung kann auch zunächst eine grobe Wertermittlung erfolgen. Diese ist zeitlich meist innerhalb weniger Wochen realisierbar (bei vorliegenden Buchhaltungsunterlagen) und kann bei Bedarf später zu einem vollständigen Gutachten erweitert werden. Eine Werteinschätzung wird oft verwendet, um eine persönliche Bewertung oder eine Argumentation gegenüber Partnern oder Dritten zu argumentieren und zu stärken.
Kontakt
bottom of page